Akademie der Bildenden Künste
&
Tiergarten Nürnberg
&
Bionicum
Kunst & Biowissenschaften: Dialog oder Gegensatz? Die Grenzen zwischen Kunst und Naturwissenschaft verschwimmen – immer mehr Künstler*innen greifen wissenschaftliche Methoden auf, während Forschung ästhetische und ethische Fragen berührt. Wie können beide Disziplinen interdisziplinär voneinander lernen, ohne ihr Selbstverständnis zu verlieren?
Beim Symposium Artopod BioCraze treffen sich Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, um Schnittstellen, Widersprüche und Visionen auszuloten. Mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops laden wir zum Austausch ein – inspirierend, experimentell, zukunftsweisend.
Let’s discuss!
Programm auf Deutsch und Englisch.
Art & Biosciences: Dialogue or opposition? The boundaries between art and science are becoming blurred - more and more artists are adopting scientific methods, while research touches on aesthetic and ethical issues. How can both disciplines learn from each other in an interdisciplinary way without losing their self-image?
At the Artopod BioCraze symposium, artists and scientists will come together to explore interfaces, contradictions and visions. With lectures, discussions and workshops, we invite you to exchange ideas - inspiring, experimental, forward-looking.
Let's discuss!
Program in German and English.
Mit ↘
Anna Dumitriu (Künstlerin, UK)
Alex May (Künstler, UK)
Anna Steward (AdBK Nürnberg, Künstlerin)
Dag Encke (Tiergarten Nürnberg, Leitung)
Dina Grohmann (Uni Regensburg, Lehrstuhl Mikrobiologie, Deutsches Archaeenzentrum, Leitung)
Elizabeth Thallauer (Künstlerin, BGR, DE)
Eva Gebauer (SNSB, Bionicum, Leitung)
John Paul (Modernising Medical Microbiology Consortium, UK)
Irène Hediger (ZHDK, artists-in-labs program, CH)
Katrin Petroschkat (LMU, Künstlerin)
Lars Blunck (AdBK Nürnberg)
Manuel Selg (FH OÖ, Bio- und Umwelttechnik, AT)
Michael Raupach (SNSB, Zoologische Staatssammlung München)
Oliver Wings (SNSB, Naturkundemuseum Bamberg, Leitung)
Peter Wendl (AdBK Nürnberg)
Ralph Simon (Tiergarten Nürnberg, FAU Erlangen)
Regine Rapp (Art Laboratory Berlin)
Reinhard Rachel (Uni Regensburg, Zentrum für Elektronenmikroskopie)
Robert Reichelt (Uni Regensburg, Lehrstuhl Mikrobiologie, Deutsches Archaeenzentrum)
Roland Melzer (SNSB, Zoologische Staatssammlung München)
Sebastian Gfellner (CMB-CNRS Orléans, Exobiology Group, FR)
Simon Pfanzelt (SNSB, Botanischer Garten München)
Sonja Bäumel (Gerrit Rietveld Academie, NL, Künstlerin, AT)
Susanne Witzgall (AdBK München)
Susanne Schmitt (LMU München, Künstlerin)
Thassilo Franke (SNSB, Naturkundemuseum Bayern)
Gruppe Adapter (AdBK Nürnberg)
Klasse Tröger (AdBK München)
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
in Kooperation mit:
Bionicum im Tiergarten Nürnberg
Deutsches Archaeenzentrum am Lehrstuhl Mikrobiologie der Universität Regensburg
SNSB (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns)
Tiergarten Nürnberg
Gefördert von:
zumikon-Kulturstiftung
FREUNDE der AdBK Nürnberg e.V.
Akademieverein München e.V.
Artopod BioCraze
Mit
Anna Dumitriu (Künstlerin), Alex May (Künstler), Prof Susanne Witzgall (AdBK München), Regine Rapp (Art Laboratory Berlin), Dr. Thassilo Franke (Naturkundemuseum Bayern, BIOTOPIA Lab), Dr. Michael Raupach (Zoologische Staatssammlung München), Dr. Robert Reichelt (Deutsches Archaeenzentrum Uni Regensburg), Prof. Lars Blunck (AdBK Nürnberg), Dr. Ralph Simon (Tiergarten Nürnberg), Katrin Petroschkat (Künstlerin, LMU), Dr. Susanne Schmitt (Künstlerin, LMU München), Prof. Reinhard Rachel (Zentrum für Elektronenmikroskopie Uni Regensburg), Dr. John Paul (Modernising Medical Microbiology Consortium), Dr. Mascha Gugganig (LMU München), Gruppe Adapter (AdBK Nürnberg)
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg in Kooperation mit:
Lehrstuhl Mikrobiologie Universität Regensburg Bionicum im Tiergarten Nürnberg SNSB (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns) Tiergarten Nürnberg
Gefördert von zumikon-Kulturstiftung