MONTAG
19. Mai
09:00
Anreise
09:20
Begrüßung
Holger Felten, Präsident der AdBK Nürnberg
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
09:30
(EN) Art and science:
Theoretical perspectives
Hybrid Art Histories:
Artistic practices at the interface of (natural) science and technology
Regine Rapp, Art Laboratory Berlin
Differing Diffraction Patterns:
Notes on the relationship between artistic and scientific practice
Susanne Witzgall, AdBK München
Round table
Moderation: Lars Blunck, AdBK Nürnberg
10:30
(EN) Art and biological sciences:
Artistic practices
BioArt Revolutions:
From Alchemy to Synthetic Biology
Anna Dumitriu, Künstlerin, UK
A Cabinet of Intangible Curiosities:
Exploring Cutting Edge Science
Through Digital Media Art
Alex May, Künstler, UK
Round table
Moderation: Lars Blunck, AdBK Nürnberg
11:30
Vorstellung des Workshops
11:45
PAUSE
12:45
Practical Microbiology - Let's get out of the lab
Robert Reichelt und Studierende der Mikrobiologie, Universität Regensburg
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
A Walk on the Bright Side - Erkunden des Unsichtbaren
Manuel Selg, Fachhochschule Oberösterreich, Bio- und Umwelttechnik, AT
Sonja Bäumel, Gerrit Rietveld Adademie, NL, Künstlerin, AT
Bionicum
Tiergarten Nürnberg
13:00
BARFLY - Dokumentarische Destillation
Katrin Petroschkat, LMU, Künstlerin
Susanne Schmitt, LMU, Künstlerin
Bionicum
Tiergarten Nürnberg
15:00
Kaffeepause
15:20
Begrüßungsimpuls: Paläokunst – Vergangenes Leben lebendig machen
Eva Gebauer, Leitung Bionicum, SNSB
Vortragsaal Naturkundehaus Tiergarten
15:40
Wissenschaftliches Arbeiten, Forschen und Sammeln
Der Wert alter naturwissenschaftliche Sammlungen in der heutigen Zeit
Michael Raupach, SNSB, Sektionsleiter Hemiptera, Zoologische Staatssammlung München
Expedition unbekanntes Leben
Dina Grohmann, Leitung Lehrstuhl Mikrobiologie und Archaeenzentrum, Universität Regensburg
Call of the Bloom:
Akustische Kommunikation zwischen Fledermäusen und Pflanzen
Ralph Simon, Forschungskurator, Tiergarten Nürnberg; Assoziierter Wissenschaftler, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Round table
Moderation: Thassilo Franke, SNSB, Schnittstelle Sammlungen – Naturkundemuseum Bayern
17:00
Mini-Touren durch den Tiergarten
17:45
Bestäubungstraining
Peter Wendl & Studierende der AdBK Nürnberg
Merianin-Wiese Tiergarten
19:00
Kunstprojekte am Klimawaldpfad
HI-FI - Künstlerische Interventionen und Soundarbeiten
Klasse Sebastian Tröger, AdBK München
BARFLY - Dokumentarische Destillation
Workshop-Präsentation mit Katrin Petroschkat und Susanne Schmitt
A Walk on the Bright Side - Erkunden des Unsichtbaren
Workshop-Präsentation mit Sonja Bäumel und Manuel Selg
DIENSTAG
20. Mai
09:00
Anreise
Besuch im Bionicum
09:30
Begrüßungsimpuls: Zeichen der Zeit: Kunst und Wissenschaft im Dialog
Dag Encke, Direktor Tiergarten Nürnberg
Vortragsaal Naturkundehaus Tiergarten
09:45
Naturwissenschaftliches Sehen und Bildmaterial
Ist Bildermachen in der Biologie Kunst? Marine Mikrowelten als Fallstudie
Roland Melzer, SNSB, Zoologische Staatssammlung München
Eine Symbiose von Wissenschaft und Kunst:
Die Graphic Novel „Europasaurius – Urzeitinseln voller Leben“
Oliver Wings, Leitung Naturkundemuseum Bamberg, SNSB
Kleinste Zellen, riesige Mikroskope: was können Elektronenmikroskope in den Biowissenschaften? - Eine Auswahl
Reinhard Rachel, Zentrum für Elektronenmikroskopie, Universität Regensburg
Round table
Moderation: Simon Pfanzelt, SNSB, Botanischer Garten München-Nymphenburg
11:20
Auswertung Workshop Practical Microbiology - Let's get out of the lab
Robert Reichelt und Studierende der Mikrobiologie, Universität Regensburg
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
11:45
Pause
12:45
Workshops Künstlerische Perspektiven:
All those shades of purple
Elizabeth Thallauer und Adapter, AdBK Nürnberg
Workshop 1: The Haze Between Cyan and Magenta
Workshop 2: Unicorn Food
Workshop 3: ZoOm the Water Drop
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
14:45
Präsentation Workshops All Those Shades of Purple
Elizabeth Thallauer und Adapter, AdBK Nürnberg
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
15:15
Kaffeepause
15:30
(EN) Art and biological sciences:
Collaborations
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Archaeal Connections:
Extremophile Microorganisms from the Lab to the Studio, from the Exhibition to Space
Robert Reichelt, Mikrobiologie und Archaeenzentrum, Universität Regensburg
Sebastian Gfellner, Exobiology Group, Center for Molecular Biophysics, CNRS - Orléans, FR
Anna Steward, Künstlerin, AdBK Nürnberg
Too Much Alive?
Manuel Selg, Bio- und Umwelttechnik, Fachhochschule Oberösterreich, AT
Sonja Bäumel, Gerrit Rietveld Adademie, NL, Künstlerin, AT
Sublime Microbiology:
An Enduring Collaboration Across Art and Science
John Paul, Modernising Medical Microbiology Consortium, UK
Anna Dumitriu, Künstlerin, UK
Round table
Moderation: Peter Wendl, AdBK Nürnberg
17:30
Pause
17:45
Art & Science: In between spaces and the importance of not-knowing
Irène Hediger, artists-in-labs program, ZHDK, CH
Lars Blunck, AdBK Nürnberg
MONTAG
19. Mai
09:00
Anreise
09:20
Begrüßung
Prof. Holger Felten, Präsident der AdBK Nürnberg
09:30
Art and science:
Theoretical perspectives
Hybrid Art Histories:
Artistic practices at the interface of (natural) science and technology
Regine Rapp, Art Laboratory Berlin
Differing Diffraction Patterns:
Notes on the relationship between artistic and scientific practice
Susanne Witzgall, AdBK München
Round table
Prof. Dr. Lars Blunck, AdBK Nürnberg
10:30
Art and biological sciences:
Artistic practices
BioArt Revolutions:
From Alchemy to Synthetic Biology
Anna Dumitriu, Künstlerin, UK
A Cabinet of Intangible Curiosities:
Exploring Cutting Edge Science
Through Digital Media Art
Alex May, Künstler, UK
Round table
Prof. Dr. Lars Blunck, AdBK Nürnberg
11:30
Vorstellung des Workshops
11:45
PAUSE
12:45
Practical Microbiology - Let's get out of the lab
Robert Reichelt und Studierende der Mikrobiologie, Universität Regensburg
A Walk on the Bright Side - Erkunden des Unsichtbaren
Manuel Selg, Fachhochschule Oberösterreich, AT
Sonja Bäumel, Künstlerin, AT
Bionicum
Tiergarten Nürnberg
13:00
Dokumentarische Destillation
Katrin Petroschkat, Künstlerin, LMU
Susanne Schmidt, Künstlerin, LMU
Bionicum
Tiergarten Nürnberg
15:00
Kaffeepause
15:20
Begrüßungsimpuls
Eva Gebauer, Leitung Bionicum
Vortragsaal Naturkundehaus Tiergarten
15:40
Wissenschaftliches Arbeiten, Forschen und Sammeln
Der Wert alter naturwissenschaftliche Sammlungen in der heutigen Zeit
Michael Raupach, Sektionsleiter Hemiptera, Zoologische Staatssammlung München
Expedition unbekanntes Leben
Dina Grohmann, Lehrstuhl Mikrobiologie Universität Regensburg
Call of the Bloom:
Akustische Kommunikation zwischen Fledermäusen und Pflanzen
Ralph Simon, Tiergarten Nürnberg
Round table
Thassilo Franke, Naturkundemuseum Bayern
17:00
Mini-Touren durch den Tiergarten
17:45
Bestäubungstraining
Peter Wendl & Studierende der AdBK Nürnberg
Merianin-Wiese Tiergarten
19:00
Kunstprojekte am Klimawaldpfad
HI-FI - Künstlerische Interventionen und Soundarbeiten
Klasse Sebastian Tröger, AdBK München
Dokumentarische Destillation
Workshop-Präsentation mit Katrin Petroschkat und Susanne Schmitt
A Walk on the Bright Side - Erkunden des Unsichtbaren
Workshop-Präsentation mit Sonja Bäumel und Manuel Selg
DIENSTAG
20. Mai
09:00
Anreise
Bionicum
09:30
Begrüßungsimpuls
Dag Encke, Direktor Tiergarten Nürnberg
Vortragsaal Naturkundehaus Tiergarten
09:45
Naturwissenschaftliches Sehen und Bildmaterial
Ist Bildermachen in der Biologie Kunst? Marine Mikrowelten als Fallstudie
Roland Melzer, Zoologische Staatssammlung München
Eine Symbiose von Wissenschaft und Kunst:
Die Graphic Novel „Europasaurius – Urzeitinseln voller Leben“
Oliver Wings, Naturkundemuseum Bamberg
Kleinste Zellen, riesige Mikroskope: was können Elektronenmikroskope in den Biowissenschaften? - Eine Auswahl
Reinhard Rachel, Zentrum für Elektronenmikroskopie, Universität Regensburg
Round table
Simon Pfanzelt, Botanischer Garten München-Nymphenburg
11:20
Auswertung Workshop Practical Microbiology - Let's get out of the lab
Robert Reichelt und Studierende der Mikrobiologie, Universität Regensburg
11:45
Pause
12:45
Workshops Künstlerische Perspektiven: All those shades of purple
Elizabeth Thallauer und Adapter, AdBK Nürnberg
Workshop 1: The Hate Between Cyan and Magenta
Workshop 2: Unicorn Food
Workshop 3: ZoOm the Water Drop
14:45
Präsentation Workshops Künstlerische Perspektiven
Elizabeth Thallauer und Adapter, AdBK Nürnberg
15:15
Kaffeepause
15:30
Art and biological sciences: Collaborations
Archaeal Connections:
Extremophile Microorganisms from the Lab to the Studio, from the Exhibition to Space
Robert Reichelt, Universität Regensburg
Sebastian Gfellner, CBM -CNRS Orléans, FR
Anna Steward, AdBK Nürnberg
Too Much Alive?
Manuel Selg, Fachhochschule Oberösterreich
Sonja Bäumel, Künstlerin, AT
Sublime Microbiology:
An Enduring Collaboration Across Art and Science
John Paul, Modernising Medical Microbiology Consortium, UK
Anna Dumitriu, Künstlerin, UK
Round table
Peter Wendl, AdBK Nürnberg
17:30
Snacks and drinks
17:45
Abschlusspanel
Irène Hediger, ZHDK,CH
Prof. Dr. Lars Blunck, AdBK Nürnberg